Aufgrund zahlreicher Anmeldungen unserer Vereinsmitglieder zum Wasserübungstag, wurden kurzerhand zwei weitere Wasserübungstage organisiert.
Doch ganz so einfach war dies nicht.
Aufgrund Trockenheit und Hitze in den letzten Wochen, konnten viele Weiher das Anforderungsprofil (Wassertiefe, Schilfbewuchs, Größe der Wasserfläche) nicht mehr erfüllen.
Dank dem guten Netzwerk unserer ersten Vorsitzenden konnte eine geeignete Weiheranlage im Raum Kemnath ausfindig gemacht werden.
Gar nicht ohne…..die jungen Hunde taten sich anfangs schwer!
Den Start machten die Hunde des Zwingers „vom Dexterhof“. Damit waren schon mal einige Hunde am Samstag am Üben.
Hier übernahm Stefan Gügel und weitere Helfer den Übungstag.
Am Sonntag folgten dann die angemeldeten weiteren Hunde. Und eine Woche darauf übernahmen dann Ilona Inzelsberger & J. Strobel.
An diesen Tagen konnten jeweils vier Gespanne am Vormittag und weitere vier Gespanne am Nachmittag ihr Können unter Beweis stellen.
Schussfestigkeit am Wasser, Verlorensuchen im deckungsreichen Gewässer und Stöbern mit Ente im deckungsreichen Gewässer standen auf dem Programm.
Die Junghunde haben gelernt: Ich finde in der Dickung/Schilf…..
Wo ist denn nun mein Herrchen ? Sonst sind wir immer alleine – und heute sind soviele Menschen da!
…..U-Boot….Gefunden…doch zu nah zum Erlegen..
Also genau die Fächer, die bei der Solmsprüfung gearbeitet werden. Jedes Gespann konnte für mindestens eine halbe Stunde zeigen, ob die Prüfungsreife schon gegeben ist.
Die Leistungen waren unterschiedlich. Mancher Hund arbeitete schon perfekt, manche hatten noch Leistungsdefizite.
Für die meisten Junghunde war das das erste mal Übung mit einer lebenden – nach der „Müller-Methode“ vorbereitete Ente….und es musste auch vor dem Hund geschossen werden. Für machen Erstlingsführer eine Überwindung. Aber wir üben für die jagdl. Praxis und es geht darum, krankes Wasserwild so schnell als möglich zu erlösen und zur Strecke zu bringen!
Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder, ausnahmslos JGHV- Richter, gaben jeweils im Anschluss der gezeigten Arbeiten, ein entsprechendes Feedback und Ratschläge für Ausbildungskorrekturen.
Zwischendurch konnten sich alle Beteiligten am Buffet unter freiem Himmel mit Kuchen und Getränken versorgen.
Am Sonntagnachmittag wurden die Beteiligten durch unsere 1. Vorsitzende noch mit mehreren Speiseeiskugeln überrascht. Eine Wohltat, in der schon wieder aufkeimenden Hitze.
Abschließend konnte der DK-Welpe eines unserer Mitglieder zeigen, dass die Ausbildung am Wasser bereits schon im Welpenalter beginnt. Furchtlos holte er das an einer Reizangel befestigte Apportel aus dem Wasser und brachte es ans Land.
Fazit: Gelungene Veranstaltungen, bei denen jede/r Hundeführerin/Hundeführer im Bewusstsein die Heimfahrt antrat, was ihn bei der Solms erwartet und wo noch Defizite aufzuarbeiten sind.
Der DK Franken bedankt sich beim Organisationsteam, bei den tatkräftigen Ausbilderinnen und Ausbildern, bei den Kuchenbäckerinnen und natürlich ganz besonders beim Teichbesitzer und Revierpächter für die Zurverfügungstellung der Teichanlage für unsere Zwecke.
Vielen Dank auch an die Fotografen – sonst hätten wir kein Bildmaterial.
Die Prüfungstermine Solms sind vollständig ausgebucht. Nennungen sind nicht mehr möglich.
Am 19. und 20. Juli fanden beim DK Franken zwei Richterschulungen statt. Der Verein führt diese im dreijährigen Rhythmus durch, damit keiner der vereinseigenen Richter in einem „ruhenden Zustand“ fallen würden. Natürlich waren auch Richter von anderen Vereinen geladen. Das Interesse war sehr groß. So mussten wir sogar am 1. Tag die Lokalität ändern, sonst hätten wir die Teilnehmer nicht untergebracht.
Referent: Ernst KunzBegrüßung – Danke an das Sportheim in Vorbach für die Bewirtung
Am 19.7.2025 ging es um das Thema „allgemeine Prüfungen“ – Schwerpunkt HZP/Solms – Wo sind die Unterschiede? Auf was ist zu achten ?
Als Referent fungierte unser Vereinsmitglied und Verbandsrichter Ernst Kunz in hervorragender Weise. Er hatte sich sehr detailliert für den theoretischen Teil und auch der praktische Teil vorbereitet, der an beiden Tagen durchgeführt wurde.
Mit Hilfe der Vereinsvorsitzenden Ilona Inzelsberger und unter den kritischen Augen von Ernst Kunz wurden am Vormittag Wasserflächen besichtigt und gekennzeichnet, Rotfährten gelegt – alles möglichst gut für die Teilnehmer einsehbar.
Tag 1: Praxis – Entenschleppe, Haarwildschleppe, Wasserarbeit
Im Hintergrund: die Wasserfläche – aber zuerst wurde eine Federwildschleppe gelegt und gearbeitet. Erfahrene Richter und Richteranwärter bildeten eine Gruppe und beobachteten, besprachen und beurteilten die Arbeit. Hier waren vor allem die Richteranwärter gefordert. Eine gute Chance, die Prüfungssituation zu üben!
Es fand ein reger Austausch zwischen den Richtern statt. Als Akteur wurde ein junger Deutsch-Kurzhaar mit seinem Erstlingsführer geladen.
Georg Sippl und seine Amanda von der Graufsau wußten nicht , dass so viele Beobachter anwesend waren. Für den Führer eine tolle Erfahrung (Prüfungssituation mit > 20 Richtern). Doch das junge Team hat seine gestellten Aufgaben richtig gut gemeistert.
Haarwildschleppe – im Feld – ohne Tadel. Nur beim Ausgeben gab es noch etwas Diskussion zwischen Führer und Hund….. bis zur Prüfung im Herbst sollte das kein Problem mehr sein.
tolles „Prüfungsgewässer“ – nachdem bei mehreren bisherigen Gewässern einfach das Wasser fehlte! Danke an die Jagdpächter, die uns die Schulung ermöglicht haben.
Walter Biersack – sowohl Revierführer/Wirt am ersten Tag/Verbandsrichterbrav gemacht Amanda – Überschießen kein Problem…..
Am Ende der Schulung wurde noch das Fach „Stöbern“ gezeigt. Es wurde keine lebende Ente eingesetzt, weil genügend im Gewässer vermutet wurden. Das Anbringen des Kreppbandes nach der Müller´schen Methode wurde im theoretischen Teil anhand eines Video´s gezeigt.
Für die Stöberarbeit wurde die Hündin Amika KS vom Dexterhof zum Einsatz gebeten. Sie konnte aus dem Gewässer mehrere Enten aus dem Schilf drücken und wurde dann – nach angemessener Zeit – zurückgepfiffen. Eine geworfene Ente wurde sauber apportiert. Die Richter sahen eine beeindruckende Arbeit……Praxisteil beendet. Danach setzte man sich noch in einem Biergarten zum gemeinsamen Austausch……1. Tag – schön war´s!
Sonntag: 2. Tag
Am Sonntag wurden die Schweißrichter geladen. Dieses Mal zu Gast bei Ilona Inzelsberger Zuhause und im Revier Prebitz. Dort konnten die praktischen Anwendungen durchgeführt werden. Wie in gewohnter Weise wurden die Gäste ordentlich mit Essen und Trinken versorgt. Die obligatorischen und Nussecken und Kuchen durften nicht fehlen. Vom Schreibset, Namensschilder, Kaffee und anderen Leckereien …..für alles war gesorgt.
Nach dem Mittagessen ging es zum praktischen Teil ins Revier…
links: Beispiel zum Kennzeichnen der Fährte…..Mitte: Konrad von der Königsleite mit seiner Führerin Kathrin Meyer…..rechts – auf der Fährte mit Richterbegleitung – etwas mehr als drei 🙂 – Danke für´s Arbeiten!
Verblasen am Stück, beobachten, besprechen, beurteilen…….Auch hier wurden die Richteranwärter gebeten….eine sehr gute Übung!
Und zu guter Letzt….eine kleine Übung mit einem sehr jungen DK…
Mit einem ganz jungen DK – Kuba vom Hirschenacker mit seinem Führer André Kretzer – wurde ein zweiter Anschuss gesucht. Beeindruckend war, dass dieser junge, unerfahrene DK das Wundbett/den Anschuss eindrucksvoll ausgearbeitet und gezeigt hat…..
So endete die Schulung mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken mit leckeren Kuchen, die die Damen des DK-Franken gestiftet hatten.
Den Teilnehmern hat es am ersten und zweiten Tag sehr gut gefallen. Die Feedbacks waren wirklich erfreulich für uns! Die Praxisteile waren lehrreich und anschaulich. Der Theoretische Teil nicht zu lange – zwei sehr gelungene Tage.
Unser herzlichster Dank ergeht an Ernst Kunz als Referent! Ebenso an die Revierführer, in deren Reviere wir die Praktischen Teile durchführen konnten, an die Gastgeber, die uns bewirtet haben und an die vielen Helferlein, die im Vorfeld und während der zwei Tage mitgewirkt haben und an die Hundeführer, die extra für die praktischen Arbeiten angereist sind. Vielen Dank an die Fotografen HJ Meier und Uli Graf. Herzlichen Dank an Alle!!!! Es waren zwei schöne Tage! Bis in drei Jahren……
Kurzhaar voran und immer ein gutes Händchen beim Richten!
Der Fränkische Verein Deutsch Kurzhaar e.V. lud für den 22.06.2025 zur Zuchtschau ein. Eine stattliche Anzahl von 34 Deutsch-Kurzhaar-Gespanne unterschiedlicher Altersklassen wurden gemeldet.
Die Ausrichtung einer Zuchtschau ist immer mit viel Verantwortung, Organisation und Arbeit verbunden. Viele helfende Hände sind dafür nötig.
Letztlich dient eine Zuchtschau nicht nur der Formwertfeststellung für die Zuchtzulassung, sondern ist auch eine der Grundlagen für die Teilnahme an IKP und Dr. Kleemann Ausleseprüfung. Hierzu müssen die Hunde mindestens mit dem Formwert SG bewertet werden.
Ort des Geschehens war, wie bereits in bewährter Form der Vorjahre, das Gelände des örtlichen Schäferhundevereins in Pegnitz. Wir können uns glücklich schätzen, diesen Platz nutzen zu dürfen.
Doch der Reihe nach:
Der Wettergott hat es an diesem Tag mit unserem Verein wieder einmal ganz besonders gut gemeint: In der Spitze wurde eine Tagestemperatur von 34 Grad Celsius gemessen. Für Mensch und Tier schon eine kleine Herausforderung. Jedoch bietet der Baumbestand viel Schatten, Wassereimer wurden viele zur Verfügung gestellt. Die meisten Gäste hatten sich Sitzgelegenheiten mitgebracht. Es war eine ausgezeichnete Örtlichkeit für eine Zuchtschau!
Zunächst wurde morgens ab 09:15 Uhr Impfpass und Jagdschein der Gespanne auf Gültigkeit geprüft und die Ahnentafeln zwecks späterer Eintragung der Ergebnisse einbehalten.
DK-Frankenshop eröffnetAnmeldung
Pünktlich um 10:00 Uhr wurden die Anwesenden durch die Jagdhornbläsergruppe der JV Pegnitz mit Hörnerklang begrüßt.
Zum festlichen Rahmen gehörten die Bläser einfach dazu. Ilona Inzelsberger bedankt sich bei den Bläsern mit einer kleinen Süßen Erinnerung.
Anschließend konnte unserer 1. Vorsitzende, Frau Ilona Inzelsberger die stattliche Zahl von über 100 Besuchern begrüßen. Das Interesse war groß.
Nachdem im Jahr 2025 beim Fränkischen Verein Deutsch-Kurzhaar e.V Neuwahlen stattgefunden haben, nutzte unsere neue 1. Vorsitzende die Gelegenheit, um die komplette Vorstandschaft (1. Vorsitzende: Ilona Inzelsberger, 2. Vorsitzender: Sven Frühwirth, 1. Kassier: Anja Gügel, 2. Kassier: Kathrin Meyer, 1. Schriftführer: Jessika Kretzer,, 2. Schriftführer: Florian Stern, 1. Zuchtwart: Oliver Schwarm, 2. Zuchtwart: Rainer Seeber), den Zuschauern persönlich vorzustellen.
Von links nach rechts: Florian Stern,Jessika Kretzer, Rainer Seeber, Oliver Schwarm, Kathrin Meyer, Anja Gügel, Sven Frühwirth und Ilona Inzelsberger
Die Bewertung der Hunde wurde durch die beiden Spezialzuchtrichter Andreas Thomschke und Rainer Zetsche vorgenommen.
Bevor es so richtig losging, erklärte Spezialzuchtrichter Andreas Thomschke dem fachkundigen Publikum anhand von „Knox KS von der Königsleite“, den Konrad Sendelbeck kurzerhand in den Ring stellte, wie die Anatomie eines Deutsch-Kurzhaar beschaffen sein sollte und auf welche Merkmale bei der Beurteilung besonders geachtet wird. Parallel zeigte Rainer Zetzsche die Körperpartien, um die es in der Erklärung ging: Was heißt „trockener Hals“, gut angesetzte Behänge, Kruppe, Winkelung, gut angesetzt und getragene Rute………usw.
Die beiden Richter haben das in einer ganz tollen und prägnanten Vorführung erklärt und Knox war ein geduldiges Vorzeigeobjekt.
Und dann gings auch schon los:
Obwohl die Prozedur rund um die Begutachtung (Kreisgang, Gebissprüfung, Ermittlung des Stockmaßes, Überprüfung der Hoden) umfangreich ist und akribisch festgehalten werden muss, machten die Vierbeiner einen unaufgeregten Eindruck.
Ganz wichtig! Das Schreibbüro! Hier wurden die Bewertungen sofort online eingegeben und festgehalten.
Nicht nur der Gesamteindruck zählte, vielmehr wurden Kriterien wie Kopfform, der Gliedmaßen, die Augenfarbe, Gebiss und der Bewegungsablauf festgehalten.
Auch einen Eindruck vom Temperament der Tiere verschafften sich die Prüfer. Ist der Hund selbstsicher oder besteht eine Wesensschwäche? Ein gutes Ergebnis ist dabei keine Selbstverständlichkeit, denn auch eine Disqualifizierung ist möglich.
Die objektiven Bewertungen wurden durch die beiden Spezialzuchtrichter offen und plausibel erklärt, so dass es für das Fachpublikum jederzeit kurzweilig und interessant war.
Hier sind die Ergebnisse im Einzelnen im Überblick:
Jüngstenklasse Rüden (bis 9 Monate alt)
Wir freuen uns immer wieder, wenn ganz junge Hunde an der Beurteilung teilnehmen, denn erstens kann der Zahnstatus festgestellt werden und zweitens lernen die Gespanne, wie es bei einer Zuchtschau abläuft.
Kaiser vom Hirschenacker 0098/25 Samuel Reißner, 86666 Straß VV1
Karlos vom Hirschenacker 0099/25 Bernd Sauer, DE, 96167 Königsfeld VV2
Kuba vom Hirschenacker 0102/25 André Kretzer, DE, 95512 Neudrossenfeld Formwert: VV3
So eine Freude bei der Überreichung der Medaille
Jugendklasse Rüden
Aiko vom Haidenburger Berg 1183/24 Hubert Elias, DE, 93128 Regenstauf Formwert: sehr gut 1
Schönster Jungrüde an diesem Tag – SG 1 – Aiko vom Haidenburger Berg
Adolf von der Grafsau 1216/24 Andreas Kefer, DE, 83101 Rohrdorf Formwert: sehr gut 2
Buddy vom Grünbacher Juchee 0240/24 Markus Hermann, 86663 Asbach-Bäumenheim Formwert: sehr gut 3
Benno vom Dexterhof 0331/24 Christian Werner, DE, 90552 Röthenbach Formwert: sehr gut 4
Baco vom Dexterhof 0329/24 Michael Schmitt, DE, 91080 Marloffstein Formwert: sehr gut
Anton von der Grafsau 1217/24 Dr. Anna Dettendorfer, 83122 Samerberg Formwert: nicht genügend
SG2 – Weit angereist – aber es hat sich gelohnt! Herzlichen Glückwunsch…..weiter so!
Altersklasse Rüden
Es wurde nur 1x der Formwert „Vorzüglich“ gegeben.
Nepomuk vom Wasserschling V1
Unkas vom Grasnitzbündel Sg1Josef vom HirschenackerJako vom Hirschenacker SG 3Nilo vom Wasserschling SG 4
Nepomuk vom Wasserschling 00995/23 Marianne Stadler, DE, 81375 München Formwert: vorzüglich 1
Unkas vom Grasnitzbündel ÖHZB DK 23799 Jochen Mühlböck, AT, 4926 St. Marienkirchen am HausruckFormwert: sehr gut 1
Josef vom Hirschenacker 0779/23 Wolfgang Seifert, DE, 42653 Solingen Formwert: sehr gut 2
Jako vom Hirschenacker 0776/23 Manuel Dietel, 95213 Münchberg Formwert: sehr gut 3
Nilo vom Wasserschling 00996/23 Andreas Heinle, 86697 Oberhausen Formwert: sehr gut 4
Adel es ist Jagdzeit 1125/23 Kerstin Arsoy, DE, 96215 Lichtenfels Formwert: sehr gut
Jack vom Hirschenacker 0775/23 Hubert Balletshofer, 86637 Zusamaltheim Formwert: sehr gut
Chronos vom Kronsberg 1117/22 Christina Schnellhardt, DE, 95213 Münchberg Formwert: sehr gut
Arno es ist Jagdzeit 1129/23 Torsten von Kamp, 96450 Coburg Formwert: gut (69 cm)
Eine kleine Pause für die Richter und für die Damen des Schreibbüro´s war nötig. Hier konnten sich alle Gäste und Teilnehmer beim Essen und Trinken und am reichhaltigen Kuchenbüffet bedienen! Es war eine tolle Stimmung auf dem Platz! Hier einige Schnappschüsse unserer Fotografin Nicole Gräf vom Rande des Geschehens….
Fachsimpelnlangjährige Mitglieder sind gekommengute StimmungFachgesprächeherzliches WiedersehenGäste und Beobachter
Jüngstenklasse Hündinnen
Käte vom Hirschenacker 0105/25 Daniel Haase, DE, 96142 Hollfeld Formwert: vv1
Kathi vom Hirschenacker 0106/25 Gabriele Stärker, 90431 Nürnberg Formwert: vv2
Kayla vom Hirschenacker 0107/25 Jessica Bäßler, 04610 Meuselwitz Formwert: vv3
Jugendklasse Hündinnen
Orka vom Wasserschling 00284/24 Christina Schnellhardt, DE, 95213 Münchberg Formwert: sehr gut 1
Afra von der Grafsau 1219/24 Manfred Kronast, DE, 83064 Raubling Formwert: sehr gut 2
Bailey vom Dexterhof 0334/24 Lena Gügel, DE, 91301 Forchheim Formwert: sehr gut 3
Bina vom Dexterhof 0335/24 Marko Fahner, 91338 Igensdorf Formwert: sehr gut 4
Emmi vom Gründer Eck 0314/24 Maximilian Backert, DE, 96237 Ebersdorf Formwert: sehr gut
Amanda von der Grafsau 1221/24 Georg Sippl, DE, 92334 Staufersbuch Formwert: sehr gut
Dunja Silesia 1182/24 Renate Beer, DE, 93057 Regensburg Formwert: sehr gut
Altersklasse Hündinnen
Es wurde nur 1x der Formwert „Vorzüglich“ gegeben.
Lotte von der Königsleite 0763/22 Ilona Inzelsberger, 95473 Prebitz Formwert: vorzüglich 1
Lotte von der Königsleite V1 – vorgestellt von Johanna Seeber – Herzlichen Glückwunsch!
Jule v. Hirschenacker SG1Arienne vom Nonnenhaus SG 2Alma es ist Jagdzeit SG3
Jule vom Hirschenacker 0782/23 Stefan Betz, 86637 Wertingen Formwert: sehr gut 1
Arienne vom Nonnenhaus 0532/23 Hubert Braun, 93152 Nittendorf Formwert: sehr gut 2
Alma es ist Jagdzeit 1131/23 Sven Frühwirth, DE, 90455 Nürnberg Formwert: sehr gut 3
Ayla es ist Jagdzeit 1133/23 Dr. Ulrich Graf, 95463 Allersdorf Formwert: gut
Am Ende sollte noch ein Foto des V1-Rüden und der V1-Hündin erstellt werden.
Es folgte die Vorstellung der Zuchtgruppen
DK vom Dexterhof
DK Es ist Jagdzeit
DK von der Grafsau
DK vom Hirschenacker
leider liegen uns keine Fotos vor…
Zum Abschluss folgte dieVorstellung der diesjährigen Teilnehmer des DK-Franken anl. der Internationalen Kurzhaarprüfung in Osterhofen durch den 1. Zuchtwart Oliver Schwarm
Eine sehr große Gruppe toller Hunde, die bei Derby, Solms oder AZP 1. Preise und zusätzlich noch eine erfolgreiche VGP absolviert haben.
Wir wünschen den Gespannen viel Suchenglück! Die Führer erhielten ein kleines Erinnerungspräsent.
Zu guter Letzt bedankten sich die Vorsitzenden bei den beiden Spezialzuchtrichter für das fachkundige Richten und überreichten jeweils ein Präsent mit allerlei Leckereien.
Rainer Zetzsche bedankt sich im Namen der Spezialzuchtrichter.
Der DK Franken sagt herzlichen Dank an die vielen Helferinnen und Helfer, an die Gönner unseres Vereins, an die Kuchenbäckerinnen, an Firmen wie z.B. Belcando die uns durch Futterspenden unterstützt haben und allen, die dazu beigetragen haben, dass diese Zuchtschau zu einem herausragenden Ereignis wurde.Außerdem gilt unser Dank dem Team des SHV Pegnitz, die uns auch in diesem Jahr wieder hervorragend versorgt haben. Danke nochmals allen helfenden Händen!
Es war eine gelungene Veranstaltung!
Alle Fotos der „Fotogräfin“ können Sie anhand des Links runterladen.