Eigentlich sollte es heißen „Wasserübungstage“.
Aufgrund zahlreicher Anmeldungen unserer Vereinsmitglieder zum Wasserübungstag, wurden kurzerhand zwei weitere Wasserübungstage organisiert.
Doch ganz so einfach war dies nicht.
Aufgrund Trockenheit und Hitze in den letzten Wochen, konnten viele Weiher das Anforderungsprofil (Wassertiefe, Schilfbewuchs, Größe der Wasserfläche) nicht mehr erfüllen.
Dank dem guten Netzwerk unserer ersten Vorsitzenden konnte eine geeignete Weiheranlage im Raum Kemnath ausfindig gemacht werden.

Den Start machten die Hunde des Zwingers „vom Dexterhof“. Damit waren schon mal einige Hunde am Samstag am Üben.



Hier übernahm Stefan Gügel und weitere Helfer den Übungstag.
Am Sonntag folgten dann die angemeldeten weiteren Hunde. Und eine Woche darauf übernahmen dann Ilona Inzelsberger & J. Strobel.
An diesen Tagen konnten jeweils vier Gespanne am Vormittag und weitere vier Gespanne am Nachmittag ihr Können unter Beweis stellen.



Schussfestigkeit am Wasser, Verlorensuchen im deckungsreichen Gewässer und Stöbern mit Ente im deckungsreichen Gewässer standen auf dem Programm.




Also genau die Fächer, die bei der Solmsprüfung gearbeitet werden. Jedes Gespann konnte für mindestens eine halbe Stunde zeigen, ob die Prüfungsreife schon gegeben ist.
Die Leistungen waren unterschiedlich. Mancher Hund arbeitete schon perfekt, manche hatten noch Leistungsdefizite.
Für die meisten Junghunde war das das erste mal Übung mit einer lebenden – nach der „Müller-Methode“ vorbereitete Ente….und es musste auch vor dem Hund geschossen werden. Für machen Erstlingsführer eine Überwindung. Aber wir üben für die jagdl. Praxis und es geht darum, krankes Wasserwild so schnell als möglich zu erlösen und zur Strecke zu bringen!
Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder, ausnahmslos JGHV- Richter, gaben jeweils im Anschluss der gezeigten Arbeiten, ein entsprechendes Feedback und Ratschläge für Ausbildungskorrekturen.

Zwischendurch konnten sich alle Beteiligten am Buffet unter freiem Himmel mit Kuchen und Getränken versorgen.

Am Sonntagnachmittag wurden die Beteiligten durch unsere 1. Vorsitzende noch mit mehreren Speiseeiskugeln überrascht. Eine Wohltat, in der schon wieder aufkeimenden Hitze.

Abschließend konnte der DK-Welpe eines unserer Mitglieder zeigen, dass die Ausbildung am Wasser bereits schon im Welpenalter beginnt. Furchtlos holte er das an einer Reizangel befestigte Apportel aus dem Wasser und brachte es ans Land.

Fazit: Gelungene Veranstaltungen, bei denen jede/r Hundeführerin/Hundeführer im Bewusstsein die Heimfahrt antrat, was ihn bei der Solms erwartet und wo noch Defizite aufzuarbeiten sind.
Der DK Franken bedankt sich beim Organisationsteam, bei den tatkräftigen Ausbilderinnen und Ausbildern, bei den Kuchenbäckerinnen und natürlich ganz besonders beim Teichbesitzer und Revierpächter für die Zurverfügungstellung der Teichanlage für unsere Zwecke.
Vielen Dank auch an die Fotografen – sonst hätten wir kein Bildmaterial.
Die Prüfungstermine Solms sind vollständig ausgebucht. Nennungen sind nicht mehr möglich.
Fleißig weiter üben – bis zur Solms!