Vorstehtag in Kersbach

Am Sonntag, den 30. März 2014 trafen sich neun Hundeführer und Vereinsverantwortliche zum Vorstehtag in Kersbach. Unser herzlicher Dank geht an Stefan Gügel, der es uns ermöglicht hat die Reviere nutzen zu dürfen.

Um was geht es bei einem „Vorstehtag“? Meist finden sich Erstlingsführer mit ihren Hunden ein, die noch keine Derbyprüfung oder eine VJP gelaufen sind. Man kennt wohl die Prüfungsordnung, kann sich aber unter Umständen nicht vorstellen, was in der Prüfung dann abgefordert wird.

Die Hundeführer wurden in drei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe übernahm Rainer Seeber, die zweite Gruppe Gabriele Stärker und die dritte Gruppe Ilona Inzelsberger.

Als erstes können die Hunde hier auch das „Warten“ lernen, denn es kommt nicht jeder zu jeder Zeit dran. Zuhause ist das meist anders. Auch eine Übung für Herrchen und Hund!

Dann ging es Hund für Hund zur Feldsuche. Hier fehlt es gelegentlich am Mut des Führers den Hund laufen zu lassen und Feld zu machen. Leider ist mancher Hunde bislang zu kurz eingearbeitet, kennt es nicht, von Vegetationsgrenze zu Vegetationsgrenze zu suchen. Hier kann der Führer durch mitlaufen (Zick-Zack-Laufen) unterstützen. Auch die Arme und der Wendepfiff können bei der Einarbeitung mit eingesetzt werden.

Natürlich wurde auch das Vorstehen geübt. Hier zeigen sich die Taubenwerfer immer wieder als ein sehr gutes Übungsgerät. Die Hundeführer waren überrascht, wie schnell die Hunde zum Vorstehen gebracht werden konnten. Einige Hunde waren zudem schon sehr gut bis perfekt beim Vorstehen und standen sogar durch oder sekundierten.

Nun war noch Zeit für den Wesenstest, der am Derby gefordert wird.

Es war für die Ausbilder anstrengend, hat aber auch Spaß gemacht. Wir hoffen, die Hundeführer und –führerinnen konnten neue Erkenntnisse und Tipps mit nach Hause nehmen. Jetzt gilt es weiter zu arbeiten – die Prüfungen sind nicht mehr lange hin!

Kurzhaar voran!

Ilona Inzelsberger

Bringtreue- prüfung 9. Februar 2014 im GJR Prebitz

Eine kleine und feine Prüfung sollte die erste im Jahr 2014 sein.

DieP1040377 BTR-Prüfung findet früh im Jahr statt. Bei dieser Witterung ist es noch einfach, mit den Winterfüchsen zu arbeiten. Ein Übungsnachmittag fand bereits am 2. Februar statt. Eine Führerin hatte sich dazu eingefunden – und das war nicht das Schlechteste. So konnten nochmals kleine Hindernisse aus dem Weg geräumt werden.

 

An der Prüfung selbst hatte das Amt der Prüfungsleiterin Fr. Gabriele Stärker übernommen, da der 1. Vorsitzende noch an einer Verbandstagung teilgenommen hatte. Richterobfrau war Ilona Inzelsberger (Revierpächterin) und Mitrichter Markus Walther aus dem nahen Speichersdorf.

Um 12.15 Uhr wurden die Füchse ausgelegt. Danach wurde gemeinsam eine Mittagspause eingelegt. Pünktlich um 14.30 Uhr wurde der erste Hund zur Arbeit aufgefordert.

Nach 4 ½ Minuten war Neo Silesia bei seiner Führerin Astrid Braunreuter mit Fuchs zurückgekehrt.

Die Führerin freute sich so sehr, dass auch ein paar Freudentränen sichtbar wurden. Das ist vollkommen O.K. , dass man sich über solch eine Leistung freut, liebe Astrid!

Als die Mitrichter ihren neuen Standort eingenommen hatten, wurde auch der zweite Hund, die DD-Hündin Peggy vom Fuchsberg zur Suche aufgefordert. Sie fand den Fuchs, brachte ihn aber leider nicht bis zum Führer Udo Krämer zurück. Das war heute nicht ihr Tag. Sie konnte leider nicht bestehen. Aber eine BTR kann man wiederholen. Der Führer nahm es sportlich!

P1040382

Im Anschluss traf man sich im Suchenlokal zu Kaffee, Kuchen und ausgiebigen „Hunderer-Gesprächen“.

Danke an die Hundeführer und an die Mitrichter. Es war eine kleine und gelungene Prüfung.

Noch schöner wäre es gewesen, wenn alle Hunde bestanden hätten.

Kurzhaar Voran

 

Ilona Inzelsberger

Frankenreport

Erstmalig zum 1.2.2014 wurde der neue „Frankenreport“ an unsere Mitglieder versendet. Ebenso wurden die Zeitschriften an unsere Inserenten und Gönner verschickt.
Wir haben viele positive Rückmeldungen erhalten und freuen uns wirklich sehr darüber!

Nicht alle unsere Mitglieder gehen ins World wide web – bzw. auf unsere Homepage. Deshalb erstellen wir jedes Jahr einmal eine Broschüre über das vergangene „Hundejahr“ und
geben einen kleinen Ausblick auf das aktuelle Jahr.

Wir sind immer dankbar, wenn wir Artikel oder Fotos erhalten.

Bitte senden Sie diese an: Info@dk-franken.de

Vielen Dank

Ihre Vorstandschaft